Datenschutz
Wir nehmen den Datenschutz bei unseren Angeboten sehr ernst. Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten auf unserer Website als auch auf den mobilen Applikationen erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Monks Vertriebsges. mbH
Tegernseer Landstr. 138
81539 München
Vertreten durch: Sean Monks (Geschäftsführer)
Telefon: +49/(0)89/64 24 82-0
E-Mail: info@ monks.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
PROLIANCE GmbH
Dominik Fünkner
Leopoldstr. 21
80802 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@ datenschutzexperte.de
Web: www.datenschutzexperte.de
Der Aufruf der Website ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Registrierung und Nutzung an der Telekonsil-Anwendung selbst ergeben sich jedoch abweichende Regelungen, die in diesem Falle nachstehend erläutert werden. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter.
Personenbezogene Daten
Definition „personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. D.h., es handelt sich um Informationen, die über eine Person irgendeine Aussage machen, also z.B. Name, Beruf, Alter, etc.
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet.
Nicht hiervon betroffen sind dagegen hinreichend anonymisierte Angaben, die ohne weiteres keiner konkreten Person mehr zugeordnet werden können, zum Beispiel Statistiken über Nutzerverhalten (wie z.B. anonymisierte IP-Adressen).
Art der Datenerhebung
Auf Sie als Nutzer:in bezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie das Telemedizinische Facharztkonsil (Telekonsil) aktiv nutzen. Dies umfasst insbesondere Angaben, die für die telemedizinische Behandlung und Kommunikation zwischen Haus- und Fachärzten notwendig sind, wie beispielsweise Name, Praxisdaten, E-Mail-Adresse, medizinische Daten und Befunde der Patient:innen. Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Telekonsils und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben verarbeitet.
Auf Sie als Person bezogene Daten wie z.B. Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erhalten wir nur dann, wenn Sie uns diese Daten ausdrücklich mitteilen - zum Beispiel, weil Sie eine E-Mail an uns senden oder sich für einen unserer Services registrieren.
Diese Daten speichern wir so lange, wie sie für den entsprechenden Service/die Beantwortung Ihrer E-Mail notwendig sind, danach werden sie gelöscht. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten selbstverständlich vertraulich und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen (mehr dazu im Abschnitt „Auskunftsrecht“).
Bei unseren Services werden nur diejenigen personenbezogenen Daten abgefragt, die für die jeweilige Dienstleistung/den jeweiligen Service erforderlich sind. In Einzelfällen wird von Ihnen noch freiwillig eine zusätzliche Einwilligungserklärung erbeten.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff darauf ist nur besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage oder Serviceleistung. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Patienten ist Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO für den Zweck der Gesundheitsvorsorge und medizinischen Diagnostik.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Nutzung der Telekonsil-Anwendung erheben und speichern wir folgende personenbezogene Daten:
Hausärzte:
- Name, Vorname, Titel
- Praxisanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- HÄVG-ID zur Teilnahmeprüfung an der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)
- Anmeldedaten zur Erstellung eines Nutzerkontos
Facharzt:
Für die Nutzung unserer Anwendung durch Fachärzte ist eine Registrierung mit der Sanakey-Kundennummer und der E-Mail-Adresse erforderlich. Um sicherzustellen, dass ein Facharzt in den jeweiligen Vertrag eingeschrieben ist, wird über eine technische Schnittstelle eine entsprechende Prüfung bei unserem Abrechnungsdienstleister Sanakey durchgeführt. Dabei werden die Sanakey-Kundennummer und E-Mail-Adresse des Facharztes an Sanakey übermittelt.
Sofern der Facharzt in den Vertrag eingeschrieben ist, werden zur Anlage und Verwaltung des Benutzerkontos folgende Stammdaten aus dem Sanakey-Portal abgerufen und in der Telekonsil-Anwendung gespeichert:
- Vorname und Nachname
- Titel (falls vorhanden)
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
- Telefonnummer
Diese Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO, insbesondere zur Sicherstellung der korrekten Vertragszugehörigkeit und zur Optimierung des Registrierungsprozesses. Die Verarbeitung erfolgt stets auf Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und im Einklang mit dem Grundsatz der Datenminimierung.
Patienten:
- Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht
- Versicherungsnummer zur Prüfung der Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) und zu Abrechnungszwecken
- Patientendaten werden nach dem Datasplit-Verfahren verarbeitet:
- Identifizierende personenbezogene Daten (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Versicherungsnummer) werden ausschließlich verschlüsselt auf einem separaten Server gespeichert.
- Medizinische Daten (Diagnosen, Formulardaten) werden pseudonymisiert (d. h., getrennt von direkten Identifikationsdaten und nur mit einer Kennnummer versehen), jedoch unverschlüsselt auf einem anderen Server gespeichert.
- Hochgeladene Dokumente und Anhänge werden verschlüsselt auf einem dritten, separaten Server gespeichert.
Diese Verarbeitung nach dem Datasplit-Verfahren gewährleistet ein hohes Maß an Datenschutz und Datensicherheit durch Trennung von Identitätsdaten und sensiblen medizinischen Inhalten.
Die genannten Daten werden ausschließlich zur Erbringung der Telekonsil-Dienstleistungen, zur Identifikation der Nutzer, zur Sicherstellung der Teilnahme an der HzV sowie zur Abrechnung der erbrachten Leistungen verwendet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. c DSGVO sowie, soweit Gesundheitsdaten betroffen sind, auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sicherheit/ Speicherung von Daten
Die Datenspeicherung und Verarbeitung von über unsere Anwendungen erhobenen Daten erfolgt, soweit nicht anders angegeben, ausnahmslos auf Servern in Deutschland in ISO-zertifizierten Rechenzentren.
TLS-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über HTTPS. Dennoch ergeht an dieser Stelle der Hinweis, dass bei einer elektronischen Kommunikation keine völlige Sicherheit garantiert werden kann. Für den Fall der fehlerhaften Datenübertragung bzw. auch unberechtigtem Zugriff durch etwaige Dritte kann seitens des Anbieters weder Verantwortung noch Haftung übernommen werden.
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden unter anderem folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sog. Server-Logfiles):
- Ihre IP-Adresse
- die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer)
- die Webseiten, die Sie bei uns besuchen
- Datum und Uhrzeit sowie die Dauer des Besuches
- http-Statuscode
- die gesendeten Daten
- Browsertyp
- Browser-Einstellungen
- Betriebssystem,
Diese Daten werden von uns ausschließlich für den Zweck der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes unserer Webseite verwendet und nach 60 Tagen automatisch gelöscht.
Alle Daten in den Protokoll-Dateien sind ohne direkten Bezug zu persönlichen Daten und werden keinesfalls mit anderen persönlichen Daten zusammengeführt. Wir registrieren Ihre Zugriffe aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und Betriebssicherheit unserer Systeme zu sichern und um unbefugte Angriffe abzuwehren. Die Protokolldaten dienen damit ausschließlich internen Zwecken und werden keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Auswertung des Datenverkehrs auf unserer Webseite zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und zur allgemeinen Optimierung der Webseite.
Datasplit-Verfahren
Zum besonderen Schutz Ihrer sensiblen Daten verwenden wir ein sogenanntes Datasplit-Verfahren. Dabei werden Ihre Daten in drei separaten Systemen gespeichert:
- Patientenstammdaten (verschlüsselt):
Personenbezogene Patientendaten (wie Name, Anschrift, Geburtsdatum und Versicherungsdaten) werden vollständig Ende-Zu-Ende verschlüsselt auf einem speziell dafür vorgesehenen Server abgelegt. Ein Zugriff ist nur über entsprechende Berechtigungen und Schlüssel für die in diesem Fall involvierten Ärzte möglich. - Medizinische Daten (unverschlüsselt):
Medizinische Befunde und Formulardaten, die für die Bearbeitung Ihres Falles notwendig sind, werden getrennt von den Stammdaten auf einem separaten Server unverschlüsselt gespeichert. Hierbei erfolgt eine Pseudonymisierung, sodass medizinische Daten nicht ohne weiteres den personenbezogenen Stammdaten zugeordnet werden können. - Uploads/Anhänge (verschlüsselt):
Dokumente und sonstige Anhänge, die Sie oder behandelnde Ärzte hochladen, werden verschlüsselt auf einem weiteren, separaten Server gespeichert. Auch hier ist der Zugriff nur mit entsprechenden Schlüsseln möglich.
Dieses Verfahren gewährleistet einen besonders hohen Schutz Ihrer Daten. Durch die Trennung der Datenbestände und die Verschlüsselung besonders sensibler Informationen wird sichergestellt, dass selbst bei einem unbefugten Zugriff auf ein einzelnes System Ihre Daten nicht vollständig rekonstruiert oder missbraucht werden können.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen), Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Verarbeitung zu Zwecken der Gesundheitsversorgung) sowie Art. 32 DSGVO (technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit).
Nutzung externer Dienste
Für die Nutzung der Telekonsil-Anwendung werden für bestimmte Anwendungsfälle externe Anwendung und Dienste verwendet, welche im Folgenden aufgelistet werden.
Nutzung des HPM – HÄVG Prüfmoduls (HzV-Teilnahmeprüfung)
Um die Teilnahmeberechtigung der Hausärzte und der Patienten an der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) zu überprüfen, verwenden wir das HPM – HÄVG Prüfmodul.
Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- Hausärzte: Ausschließlich die HÄVG-ID (eine Identifikationsnummer des Hausarztes zur Prüfung der Teilnahmeberechtigung).
- Patienten: Ausschließlich die Versicherungsnummer, um die Teilnahme am HzV-Vertrag sicherzustellen.
Weitere personenbezogene Daten werden im Rahmen dieser Prüfung nicht verarbeitet.
Zweck dieser Verarbeitung ist ausschließlich die Überprüfung der Teilnahmeberechtigung an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Verarbeitung im Gesundheitsbereich). Es erfolgt keine weitergehende Nutzung oder Speicherung der Daten zu anderen Zwecken.
Die Datenübermittlung erfolgt ausschließlich verschlüsselt und unter Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO.
Übermittlung der Anmeldedaten an den Abrechnungsdienstleister Sanakey
Im Rahmen der Nutzung unserer Anwendung übermitteln wir zur Erstellung eines Abrechnungskontos folgende personenbezogene Daten der teilnehmenden Hausärzte an den Abrechnungsdienstleister Sanakey:
- Anmeldedaten des Hausarztes (Name, Praxisanschrift, E-Mail-Adresse, LANR und BSNR).
Diese Übermittlung dient der Einrichtung eines Abrechnungskontos bei Sanakey, über welches die Vertragseinschreibung des Hausarztes stattfindet, sowie die Honorierung der ärztlichen Leistungen im Rahmen des Telekonsils abgewickelt wird. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck übermittelt und dürfen von Sanakey nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
Die Weitergabe erfolgt unter Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO. Weitere Details sind in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) beschrieben.
Einsatz des Abrechnungsdienstleisters Sanakey
Zur Abwicklung von Abrechnungen nutzen wir den externen Abrechnungsdienstleister:
Sanakey Contract GmbH
Kurfürstenstraße 58
10785 Berlin
Die Sanakey Contract GmbH erhält von uns nur die für die Abrechnung unmittelbar erforderlichen Daten (Name, Anschrift, Versicherungsnummer, Geburtsdatum, medizinische Indikation, Abrechnungsziffer). Eine Weitergabe darüberhinausgehender Daten findet nicht statt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Verarbeitung zu Zwecken der Gesundheitsversorgung).
Mit Sanakey besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO, der sicherstellt, dass die Verarbeitung datenschutzkonform erfolgt und die Daten nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Sanakey finden Sie unter: https://www.sanakey.de/datenschutz.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit solchen, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben wurden, erfolgt ebenfalls nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns nur technisch notwendige Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.
Unsere technisch notwendigen Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
- über das Setzen von Cookies informiert werden,
- Cookies nur im Einzelfall erlauben,
- die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
- das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:
Datenweitergabe und Empfangende
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
- wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben.
- wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
- soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit welchen wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Diese sind Dienstleister für das Webhosting, den Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.
Ihre Rechte/Auskunftsrecht
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, Ihre gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung in die Zukunft gegenüber uns zu widerrufen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@ monks-aerzte-im-netz.de
Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@ datenschutzexperte.de
Stand dieser Datenschutzerklärung: 13.05.2025